Klosterinsel – Königsinsel – Verfassungsinsel
Die Insel Herrenchiemsee zeichnet sich durch drei Aspekte aus:
Sie ist Klosterinsel, Königsinsel und Verfassungsinsel.
Klosterinsel – Königsinsel – Verfassungsinsel
Die Insel Herrenchiemsee zeichnet sich durch drei Aspekte aus:
Sie ist Klosterinsel, Königsinsel und Verfassungsinsel.
Etwas Besonderes gelang dem Verein „Vereinigung der Freunde von Herrenchiemsee“ anlässlich seiner Jahreshauptversammlung in der Schlosswirtschaft auf der Herreninsel: auf den Tag genau 70 Jahre nach dem Volksaufstand des deutschen Ostens am 17. Juni versammelten sich die Heimat- und Geschichtsbewussten zu ihrer jährlichen Zusammenkunft und luden hierzu als Gast-Referentin eine profunde Kennerin der bayrischen und bundesdeutschen Geschichte ein.
Schwangau – Das Schloss Neuschwanstein soll Weltkulturerbe werden, jedenfall nach dem Willen der Einwohner von Schwangau (Kreis Ostallgäu). Sie gaben einem Antrag dafür beim Bürgerentscheid am Sonntag grünes Licht. Damit kann Deutschland die Bewerbung Anfang 2024 bei der Unesco in Paris einreichen.
Wie Bürgermeister Stefan Rinke (CSU) nach dem Urnengang mitteilte, unterstützen rund 56 Prozent der Bürger das Projekt. „Wir sind froh über das Referendum“, betonte der Rathauschef. „Damit haben wir den eindeutigen Auftrag der Bevölkerung, die staatliche Initiative aktiv zu unterstützen.“ Etwa 44 Prozent der Bürger Schwangaus hatten sich gegen eine Unterstützung des Welterbe-Antrags ausgesprochen. Die Wahlbeteiligung lag ebenfalls bei 56 Prozent.
Das Projekt „Gebaute Träume“ ist seit etlichen Jahren als Welterbe-Vorschlag vorgesehen. Neben Neuschwanstein sollen die beiden anderen weltberühmten Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof und das weniger bekannte Königshaus am Schachen vorgeschlagen werden. Entschieden wird Mitte 2025.
Prien – Während in der Marktgemeinde Prien offensichtlich Konsens darüber herrscht, dass die drei Schlösser Ludwigs II. und das Berghaus auf dem Schachen in die Liste der UNESCO Weltkultur-Güter aufgenommen werden, schert die Gemeinde Schwangau bezüglich des angedachten Fahrplans jetzt aus. Die politische Führung des Allgäuer Ortes möchte in einem Ratsbegehren seine Bürgerinnen und Bürger zuvor befragen und erst dann eine Entscheidung treffen.
Herrenchiemsee – Seine ordentliche Mitgliederversammlung konnte der Verein »Vereinigung der Freunde von Herrenchiemsee e.V.« wieder in der Schlosswirtschaft auf der Herreninsel durchführen. Diese eröffnete Vorsitzender Dr. Friedrich von Daumiller mit dem Hinweis, dass der Verein mit seinen derzeit 471 Mitgliedern im Vorjahr das 60jährige Bestehen feiern konnte und sagte dazu:
Herrenchiemsee ist um eine Attraktion reicher: Der Inseldom öffnet seine Pforten – und den Blick auf eine höchst wechselhafte Geschichte. Der altehrwürdige Bau wurde nämlich vor gut 200 Jahren reichlich brutal zu einer Brauerei umgestaltet.
Copyright: BR Mediathek
Der Hausarchäologe der Freunde von Herrenchiemsee, Dr. Hermann Dannheimer, dem wir zahlreiche neue Erkenntnisse über das um 625 gegründete erste Kloster auf der Herreninsel und über das Chorherren-Stift verdanken, ist am 02. Juli 2020 verstorben.→ weiterlesen
Liebe Mitglieder unserer Vereinigung, sehr geehrte Damen und Herren,
2020 war für unsere Vereinigung ein Jahr der besonderen Art. Es begann recht hoffnungsvoll am 5. Januar mit einem Flötenkonzert in der Pfarrkirche St. Maria auf der Herreninsel, das unser Mitglied Sebastian Weyerer auf der Orgel wie immer gekonnt begleitete. Nach den Faschingsferien brach Corona mit allen Beschränkungen über uns herein. → weiterlesen
Herreninsel/München. – Seit 102 Jahren sind die Türen des Inseldoms auf Herrenchiemsee für die breite Öffentlichkeit verschlossen.